Hut (die)

Hut (die)
1. Allzeit mit Hut.Körte, 3098.
»Semper cum cautione hat Keyser Maximilianus pflegen zu sagen, vnd anstat des letzten Wortes hat er Filtzhütlein gemalet.« (Herberger, I, 2, 819.)
2. Auf der Hut ist für viele Dinge gut.
Lat.: Jura vigilantibus. (Altdorf, 29; Binder II, 1601.)
3. Bei sicherer Hut schmeckt frische Weide gut. Parömiakon, 2163.
4. Da man haltet gute hut, auch guter frid sich finden thut.
Lat.: Pax ibi seruatur, custodia quo dominatur. (Loci comm., 161.)
5. Das ist die beste hut, die jhm der Mensche selber thut.Ayrer, II, 985, H. Sachs, I, LXXXVII, 1; Körte, 3100.
6. Eigene Hut das Beste thut.Eiselein, 388.
It.: Chi ben serra, ben trova.
Lat.: Claude, tutus eris.
7. Eygen Hut am besten thut.Lehmann, 71, 21.
»Das sich ein jeder selbst vor Unglück, Schaden und Sünden fürsehen.«
Mhd.: Swer sich selber hüetet wol, der hât getân daz er sol. (Welscher Gast.) (Zingerle, 76.)
Poln.: Pilnuj że sam zawze swego, nie opuszczaj się na drugiego. (Lompa, 28.)
8. Gute (weise) Hut behält (erhält) sein (das) Gut.Lehmann, 71, 10; Gaal, 911; Körte, 3097.
9. Gute Hut macht guten Frieden.Körte, 3099; Simrock, 5150.
Holl.: Daer goede hoede is, daer is goet vrede. (Tunn., 7, 20.)
Lat.: Pax ibi servatur, custodia quo dominatur. (Fallersleben, 156; Sutor, 60.)
10. Gute Hut schützt vor Unfall.
Frz.: Bon guet chasse malaventure. (Bohn I, 8.)
Holl.: Goede hoede verjaagt ongeval. (Harrebomée, I, 309.)
11. Hut macht Muth.
Mhd.: Huot macht muot. (Mone, Anzeiger, I, 201; Zingerle, 76.)
12. Immer mit Hut.
Wahlspruch Maximilian's I. Er zeichnete gewöhnlich nur einen Hut, um ihn zu bezeichnen.
Engl.: A fore warn'd a fore arm'd.
Frz.: Un averti en vaut deux.
13. Keine Hut ist so gut, als die ein Weib sich selber thut.Eiselein, 338; Simrock, 5152; Braun, I, 1603.
Mhd.: Ez enwart bezzer huote nie ûf erden, wane die ein reinez wyp ir selber tuot. (Colm.) – Ez wart kein huote nie sô guot, wan die ein biderbe frouwe selbe an ir tuot. (Morolf.) – Dehein huote ist sò guot sô die ein wîp ir selber tuot. (Freidank.) (Zingerle, 36.)
14. Ohne Hut ist nimmer gut.
Böhm.: Kdo se nestřeže snadno zabřede. (Čelakovský, 248.)
Kroat.: Koi nepazi, lehko zagazi. (Čelakovský, 248.)
15. Schlechte Hut ist dem Wolfe gut.
Holl.: Kwade hoede voedt de wolven. (Harrebomée, I, 309.)
16. Schlechte Hut ist keine Hut.
Mhd.: Unrechtiu huote kumt selten ze guote.
(Freidank.) (Zingerle, 76.)
17. Sei auf der Hut, es steht ein Donnerwetter am Himmel.Eiselein, 338.
18. Unter starker Hut fehlt's auch Hasen nicht an Muth.
19. Weise Hut behält ihr Gut.Eiselein, 338; Simrock, 5151; Braun, I, 1601.
20. Wo man gute Hut hält, da finden sich auch gute Freunde.Sutor, 60.
Lat.: Pax tibi servatur, custodia quo dominatur. (Sutor, 60.)
21. Ziemlich Hut ist auch gut.Petri, II, 821.
*22. Auf der Hut sein.Braun, I, 1602.
Vorsicht gebrauchen.
*23. D'r is gien Hút off Schlît an de Rock.Stürenburg, 94b.
Von einem Rocke, der weder die nöthige Bedeckung gewährt, noch gehörig anschliesst, also schlecht sieht.
*24. Einem Hut und Weide aufsagen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hut — Mütze; Cap; Haube; Kappe * * * Hut [hu:t], der; [e]s, Hüte [ hy:tə]: aus einem festeren Material bestehende Kopfbedeckung, die meist mit einer Krempe versehen ist: den Hut abnehmen, aufsetzen. Syn.: ↑ Deckel (ugs. scherzh.), ↑ Kopfbedeckung …   Universal-Lexikon

  • Hut — Kiwif (der), Hod (de), Hod (der) Hut (der) Hod (der), Kiwif (der) Hut (die) Hod (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Hut (Fechten) — Die Hut (auch Lager oder Leger) ist eine Grund bzw. Ausgangsstellung im mittelalterlichen Fechten. Die Huten werden mit der Tradition der Fechtkunst verbunden (deutsch = Hut oder Leger; italienisch = posta, etc.). Zusammen mit den Hieben bilden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hut-Point-Halbinsel — Hut Point mit dem Royal Society Gebirge am Horizont und Scotts Hütte im Vordergrund Gewässer 1 Erebus Bucht ( …   Deutsch Wikipedia

  • Hut Point — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Hut Point-Halbinsel — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Hut [1] — Hut, Kopfbedeckung für Männer und Frauen, wird aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Die Fabrikation der Filzhüte beruht auf der Filzfähigkeit (s. Filz) der Haare von Kaninchen, Hafen, Ziegen, Kamelen, Vicuñas, Waschbären, Bisamratten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hut-heru — Hut heru in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”